



Herzliche Einladung an alle Frauen zum NachtcaféSpezial
Thema | Keine Entscheidung ist keine Option! |
Wer kennt das nicht? Das Phänomen der „Aufschieberitis“. Soll ich dieses Kleid oder dieses Kleid kaufen. Dieser Entscheidungskonflikt ist noch einfach. Soll ich Peter oder Max heiraten – da wird es schon komplizierter. Kleine und große Entscheidungen begleiten uns das ganze Leben. Und: Sie können lebensverändernd sein, im guten wie im schlechten Sinne. Wer denkt, er muss sich nicht entscheiden, irrt: Denn, sich nicht zu entscheiden ist auch eine Entscheidung und eine Flucht vor der Eigenverantwortung. Welche Schritte helfen uns Entscheidungen bewusst und mit Weitblick zu treffen, diese konsequent durchzuziehen und die Verantwortung für unsere Entscheidung zu übernehmen? Dieser Vortrag gibt Tipps und zeigt Schritte auf, die uns motivieren, Entscheidungen mutig anzupacken. | |
Referentin | Karin Walz |
(geb. 1953) Ihre beruflichen Stationen: Bankkauffrau, Pädagogikstudium, Zusatzqualifikation Erwachsenenbildung, Begleitstudium Kommunikationswissenschaften, Volontariat, Journalistin bei Zeitungen und für die Wirtschaftsredaktion der DW-TV in Berlin, Arbeitsaufenthalte in den USA, Dozentin für Journalismus/PR/Kommunikation. Ab 2004 pferdegestützte Persönlichkeits- und Führungskräftetrainings mit Pferden. Zusatzqualifikationen: Leadership – Zertifikat St.Galler Business School, Ausbildung zum Systemischen Coach und Horse Assisted Educater (EAHAE). Aktuell engagiert sie sich zusätzlich in Integrationskursen 2 Nachmittage die Woche als Deutschdozentin – in ihrer Gemeinde, der Kirche Lindenwiese in Überlingen-Bambergen, leitet sie ehrenamtlich eine Kleingruppe. https://words4life.de |

Ort | Ev. C1 Gemeinde Linzgau-Bodensee, Allmendweg 12, 88709 Meersburg. |
Es gibt Snacks und Desserts, Eintritt 14,- € | |
Anmeldung | Bitte bei Marion Hund unter: 07532/9687 oder info@sonnenhof-hagnau.de anmelden! Anmeldeschluß 10.03.2025 |
Vorschau | Nächstes Nachtcafé am 23.10.2025 mit der Referentin Daniela Sixt Thema: Wechselhafte Jahre – die Zeit des Umbruchs gestalten |